
Hier geht es zur Freischaltung
Wenn Ihr Lust habt Input für Eure tägliche Arbeit am Patienten mal von zu Hause aus zu bekommen, könnt Ihr unsere Angebote durchschauen.
Diese Seminare sind als Ergänzung zu den Präsenzkursen, bzw. Auffrischung von Handlungsempfehlungen für Eure Patienten. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt und die Hintergründe für die mögliche Übungsauswahl anhand von zeitgemäße Studien erläutert.
Bei zentralen Erkrankungen entwickeln sich vielfältige Symptome, darunter ataktische Bewegungsstörungen. Das Symptomkomplex schränkt die Kontrolle von Bewegung und Haltung erheblich ein. In der Folge entstehen Muskelschwächen und Koordinationsstörungen, häufig entwickelt sich eine kompensatorische Steifigkeit. Die Betroffenen leiden im Alltag unter Gang- und Greifstörungen, Schmerzen, Schluck- und Sprechprobleme, die Sturzgefahr ist zudem deutlich erhöht.
Kursinhalte
Alle Therapeut*innen die eine gemeinsame Sprache sprechen möchten und das Konzept "Mensch" verstehen möchten
Kursinhalte
Logopäden, Klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Ärzte
Der Mensch nimmt täglich Nahrung zu sich. Egal ob als "gesund" geltend oder "chronisch krank" machen wir uns viel zu selten Gedanken über den Einfluss von Nahrungsmitteln auf die Vorgänge in unserem Körper. Neben den therapeutischen Maßnahmen bietet die Ernährung oftmals große ungenutzte Potenziale.
Degenerationsprozesse im Gehirn haben vielfältige Ursachen, wie z.B. Traumata, chronische Magen-Darmentzündungen und andere Stressfaktoren. Bei Betroffenen mit Parkinson gehen meistens Zellen in der Substantia nigra im Mittelhirn zugrunde. Kardinalsymptome können Tremor, Rigor, Bradykinese und vor allem posturale Instabilität sein. Der Verlust der posturalen Kontrolle schränkt die Mobilität deutlich ein, so dass Betroffene hochgradig sturzgefährdet sind. Hinzu kommen Atem- und Schluckschwierigkeiten, sowie verminderte kognitive Flexibilität, einhergehend mit dem Arbeitsgedächtnisverlust.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Dieser zweitägiger Hybridkurs hat zum Ziel interdisziplinäre Vorgehensweisen vorzustellen und Übungen für Patienten nach zentralen und peripheren Paresen der oberen Extremität zu gestalten.