PNF für Dozenten an PT-Schulen/Fachhochschulen

Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan? Schulen und Fachhochschulen zur Ausbildung von Physiotherapeuten haben die ICF (internationale Klassifikation von Funktion) als festen Bestandteil ihrer Curricula integriert. Dieses Tool ermöglicht den Lehrenden zu vermitteln, welche Strukturen wie funktionieren müssen, damit Aktivitäten im Alltag und zur Teilhabe gefördert werden können. Diesen Bezug zu den PNF-Grundmustern, Bewegungsübergängen sowie Gangschulung herzustellen ist hilfreich für Lernende, um ein besseres Verständnis über Indikationen und spezifische Ausführungen zur Problemlösungen zu erlangen.

Forschungsergebnisse aus den Sportwissenschaften und Faszienlehre dienen als Grundlage für die Anwendung der Methoden (PNF-Techniken und -Grundprinzipien). Motorische Lernprinzipien sind ebenfalls fester Bestandteil der Curriculae und dienen als Grundlage für die Methodik. Für die Bewegungsplanung und -initiierung werden visuelle und verbale Informationen erteilt. Taktile Reize (rotatorische Zug- und Druckreize) dienen der Bewegungskorrektur. Diese sowie anatomische und biomechanische Kenntnisse bilden die Grundlage für das Lehren der Grifftechniken. Das Verständnis der exzentrischen Muskelfunktionen, die für posturale Kontrolle benötigt wird, und die Tatsache, dass dies nicht willkürlich erfolgt, hat zur Folge, dass Widerstand nur eingesetzt wird, um Willkürmotorik, die mit konzentrischer Muskelfunktionen einhergeht, zu fördern.

Kursinhalte Modul 1

  • PNF-Grundprinzipien anhand von motorischen Lernprinzipien spezifisch anwenden
  • Druck- und rotatorische Zugreize zur Förderung des propriozeptiven Feedbacks zu nutzen
  • PNF-Techniken auf der Grundlage von sport- und neurowissenschaftlichen Kenntnissen einsetzen
  • deren Indikation zur Förderung der motorischen Kontrolle herausarbeiten und zur Förderung der motorischen Lernphasen zu nutzen
  • PNF-Muster intensiv in Alltagshandlungen integrieren und oder nutzen, um diese vorzubereiten
  • als „spiral-förmig diagonal verlaufende Bewegungen, die die größtmöglichen Spannung (der Faszien) ermöglichen“ (Knott + Voss 1956) zu erfahren und auszuführen.

Kursinhalte Modul 2

unterschiedlichste Transfermöglichkeiten und Varianten gemeinsam festigen und erweitern
  • Umdrehen im Bett
  • Hinsetzen im und Hinlegen ins Bett
  • Aufstehen-Hinsetzen
neue wissenschaftliche Erkenntnisse des Gehens erarbeiten und im Unterricht umsetzen
  • am Beispiel des Vorwärtsgehens
  • am Beispiel des Rückwärtsgehen

Zielgruppe

  • Dozenten und Lehrkräfte an Physiotherapie- und Fachhochschulen

Referenten

  • Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst

Hinweise/Kursgebühren

  • Dauer: 2 Tage und 20 Fortbildungspunkte je Modul
  • Kosten: 360,00 € je Modul
  • Das zur Verfügung gestellte Skript darf als Unterrichtsmaterial für die Ausbildung an Berufsfachschulen sowie Hochschulen durch die Kursteilnehmerin/den Kursteilnehmer verwendet werden.