N.A.P.® – die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie
Funktionelle Aktivitäten bestimmen
Körperfunktionen und formen Körperstrukturen.
Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden!
NEU: Studie zur Evidenz von N.A.P.
Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und in der Prävention angewendet wird.
Philosophie
Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.
Behandlungsspektrum
- Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
- Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen
- Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
- Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
- Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken
Was ist N.A.P.?
Ausbildung zum N.A.P.-Therapeuten
Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie)
Modul 1: LWS/Becken/Untere Extremität
25 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte (2,5 Tage)Modul 2: Kopfgelenke/Kiefer/HWS/Obere Extremität
25 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte (2,5 Tage)Kursinhalte
- biomechanische Zusammenhänge
- klinisch orientierte Untersuchung und Tests zur Differenzierung zwischen kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen als mögliche Ursachen von Schmerzsymptomen
- spezifische Erstellung klinischer Hypothesen
- evidenzbasierte Therapieprinzipien zur Förderung des
motorischen Lernens - die Bedeutung der subkortikalen Organisation der proximalen Stabilität bei Instabilitäten
- funktionelle Tapeverbände zur Förderung der dynamischen Stabilität
- die Bedeutung des limbischen Systems und die Verbindung zum vegetativen Nervensystem für Schmerz- und Angstgedächtnis
- Habituationstraining, um automatisierte Schutzprogramme löschen zu können
- langfristiges Lernen fördern, indem sensomotorische Strategien gefördert werden, um alltagsspezifische und berufsbezogene Aktivitäten positiv erfahren zu können
- Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Gerät
Modul 3: Klinische Anwendung
40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte (4 Tage)In diesem Modul werden die im Modul 1 und 2 vermittelten Behandlungsmethoden der N.A.P.-Therapie vertieft. Therapeuten lernen, befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien für verschiedene neuroorthopädische Symptomkomplexe zu entwickeln sowie manualtherapeutische Kenntnisse und neurophysiologische Grundlagen zu verknüpfen, um das motorische Lernen des Patienten zu fördern. Neben Demonstrationsbehandlungen durch die Kursleitung, machen Teilnehmer in kleinen Gruppen eigene Erfahrungen am Patienten.
Nach Absprache können eigene Patienten zu dem Kurs eingeladen werden.
Zertifikat
Nach Absolvierung aller Module besteht die Möglichkeit, das N.A.P.-Zertifikat zu erhalten und ermöglicht die Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste. Diese dient dazu, qualifizierte Therapeuten empfehlen zu können.Zum dritten Modul bringen Teilnehmer Videos der eigenen Patientenbehandlung mit, auf denen die funktionellen und Alltagsprobleme ersichtlich sind. Gemeinsam mit den Dozenten können Teilnehmer die Vorgehensweise analysieren, erhalten gegebenenfalls Therapievorschläge und können mögliche praktische Interventionen direkt im Kurs aneinander üben.
Nach Abschluss des 3. Moduls schreiben Teilnehmer einen N.A.P.-Befund mit praktischen Übungsvorschlägen (drei Übungen genügen) im Sinne einer Hausarbeit. Wird die Hausarbeit angenommen, erhalten Teilnehmer das N.A.P.-Zertifikat und der Eintrag in die Therapeutenliste wird gewährt.
Zielgruppe
- Therapeuten, die ganzheitlich therapieren möchten und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten.
Hinweise/Kursgebühren
- Kursgebühren gelten für Berlin und Ingelheim, in anderen Städten können diese variieren
- Kosten Modul 1 und 2: jeweils 380,00 € inkl. Videobegleitmaterial
- Bei Buchung von Modul 1 und 2 am selben Ort (Berlin oder Ingelheim) und auf derselben Rechnung, kosten die Module nur 360,00 €
- Modul 1 sollte vor Modul 2 belegt werden.
- Kompaktkurse können nur zusammen gebucht werden.
- Modul 1 und 2 müssen vor dem klinischen Modul belegt worden sein.
- Kosten klinisches Modul 620,00 €

Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®
Basierend auf der Evidenz, dass plastische Veränderungen an den Synapsen und im Kortex nur dann stattfinden, wenn Erfahrungen gemacht werden, nutzt der N.A.P.-Therapeut situativ alle Inputsysteme, um die größtmögliche Selbständigkeit des Individuums im Alltag herzustellen. Funktionelle Aktivitäten formen Strukturen, die nur so belastbar sind, wie sie belastet werden. Die bestmögliche biomechanische Situation wird hergestellt, damit das Gehirn erfahren kann, wie es seine Handlungen organisieren muss. So lernt das Individuum, seine Handlungen aktiv zu organisieren, anstatt passiv behandelt zu werden, und kann erneuten Zugriff auf seine bestehenden motorischen Programme erlangen.
Ziele
- Weiterentwicklung der Therapie
- wissenschaftlicher Austausch, Erforschung der Therapieinhalte
- Integration in das Gesundheitswesen
Wissenschaftlicher Beirat
- Zahnmedizin: Dr. med. dent. Eyk Schiller (Australien)
- Neurologie: Dr. med. Caroline Renner, Leipzig
- Integration in das Gesundheitswesen
- Orthopädie: Prof. Dr. med. Stephan Becker, Wien (Österreich)
- Sportwissenschaft: PD Dr. phil. Dr. habil. René Schwesig, Halle
- Physikalische und Rehabilitative Medizin: Dr. med. Jan Paul Granert, Leipzig
- Physiotherapie: Prof. Dr. Harry von Piekartz, Niederlande
Kooperationspartner
- Orthopädietechnik Krämer, E-Mail
- Physiotherapeut im Bereich Orthopädietechnik Andreas Albath, E-Mail
- Fior und Gentz, E-Mail
- Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH, Dr. Thorsten Böing, Leiter NeuroRehabilitation, E-Mail
Forschung
- In Kooperation mit akkreditierten Hochschulen und Fachhochschulen werden Bachelor- und Masterarbeiten vergeben.
N.A.P.® Lehrteam
