N.A.P.® – die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie
Funktionelle Aktivitäten bestimmen
Körperfunktionen und formen Körperstrukturen.
Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden!
NEU: Studie zur Evidenz von N.A.P.
Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und in der Prävention angewendet wird.
Philosophie
Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.
Behandlungsspektrum
- Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
- Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen
- Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
- Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
- Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken
Was ist N.A.P.?
Ausbildung zum N.A.P.-Therapeuten
Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie)
Modul I: LWS/Becken/Untere Extremität
23 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte (2,5 Tage)Modul II: Kopfgelenke/Kiefer/HWS/Obere Extremität
23 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte (2,5 Tage)Kursinhalte
- biomechanische Zusammenhänge
- klinisch orientierte Untersuchung und Tests zur Differenzierung zwischen kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen als mögliche Ursachen von Schmerzsymptomen
- spezifische Erstellung klinischer Hypothesen
- evidenzbasierte Therapieprinzipien zur Förderung des
motorischen Lernens - die Bedeutung der subkortikalen Organisation der proximalen Stabilität bei Instabilitäten
- funktionelle Tapeverbände zur Förderung der dynamischen Stabilität
- die Bedeutung des limbischen Systems und die Verbindung zum vegetativen Nervensystem für Schmerz- und Angstgedächtnis
- Habituationstraining, um automatisierte Schutzprogramme löschen zu können
- langfristiges Lernen fördern, indem sensomotorische Strategien gefördert werden, um alltagsspezifische und berufsbezogene Aktivitäten positiv erfahren zu können
- Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Gerät
Modul III: Klinische Anwendung
34 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte (4 Tage)In diesem Modul werden die im Modul I und II vermittelten Behandlungsmethoden der N.A.P.-Therapie vertieft. Therapeuten lernen, befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien für verschiedene neuroorthopädische Symptomkomplexe zu entwickeln sowie manualtherapeutische Kenntnisse und neurophysiologische Grundlagen zu verknüpfen, um das motorische Lernen des Patienten zu fördern. Neben Demonstrationsbehandlungen durch die Kursleitung, machen Teilnehmer in kleinen Gruppen eigene Erfahrungen am Patienten.
Nach Absprache können eigene Patienten zu dem Kurs eingeladen werden.
Zertifikat
Nach Absolvierung aller Module besteht die Möglichkeit, an einer Lernkontrolle teilzunehmen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste. Diese dient dazu, qualifizierte Therapeuten empfehlen zu können.Zielgruppe
- Therapeuten, die ganzheitlich therapieren möchten und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten.
Hinweise/Kursgebühren
- Kursgebühren sind für Berlin und Ingelheim in anderen Städten können diese variieren
- Kosten Modul I und II: jeweils 340,00 € inkl. Videobegleitmaterial
- Bei Buchung von Modul 1 und 2 am selben Ort und auf der selben Rechnung, kosten die Module nur 320,00 €
- Modul 1 sollte vor Modul 2 belegt werden.
- Kompaktkurse müssen zusammen gebucht werden.
- Modul 1 und 2 muss vor dem klinischen Modul belegt worden sein.
- Kosten klinisches Modul 520,00 €

Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®
Basierend auf der Evidenz, dass plastische Veränderungen an den Synapsen und im Kortex nur dann stattfinden, wenn Erfahrungen gemacht werden, nutzt der N.A.P.-Therapeut situativ alle Inputsysteme, um die größtmögliche Selbständigkeit des Individuums im Alltag herzustellen. Funktionelle Aktivitäten formen Strukturen, die nur so belastbar sind, wie sie belastet werden. Die bestmögliche biomechanische Situation wird hergestellt, damit das Gehirn erfahren kann, wie es seine Handlungen organisieren muss. So lernt das Individuum, seine Handlungen aktiv zu organisieren, anstatt passiv behandelt zu werden, und kann erneuten Zugriff auf seine bestehenden motorischen Programme erlangen.
Ziele
- Weiterentwicklung der Therapie
- wissenschaftlicher Austausch, Erforschung der Therapieinhalte
- Integration in das Gesundheitswesen
Wissenschaftlicher Beirat
- Zahnmedizin: Dr. med. dent. Eyk Schiller (Australien)
- Neurologie: Dr. med. Caroline Renner, Leipzig
- Integration in das Gesundheitswesen
- Orthopädie: Prof. Dr. med. Stephan Becker, Wien (Österreich)
- Sportwissenschaft: PD Dr. phil. Dr. habil. René Schwesig, Halle
- Physikalische und Rehabilitative Medizin: Dr. med. Jan Paul Granert, Leipzig
- Physiotherapie: Prof. Dr. Harry von Piekartz, Niederlande
Kooperationspartner
- Orthopädietechnik Krämer, E-Mail
- Physiotherapeut im Bereich Orthopädietechnik Andreas Albath, E-Mail
- Fior und Gentz, E-Mail
- Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH, Dr. Thorsten Böing, Leiter NeuroRehabilitation, E-Mail
Forschung
- In Kooperation mit akkreditierten Hochschulen und Fachhochschulen werden Bachelor- und Masterarbeiten vergeben.
N.A.P.® Lehrteam

Head Instructor
- Renata Horst ,
MSc, Physiotherapeutin, Berlin/Ingelheim
Lebenslauf
Renata Horst
Physiotherapeutin, MSc
Renata Horst wurde in Hamburg geboren. Schon mit sechs Monaten überquerte sie den Atlantik und wuchs in den USA auf. Mit 18 Jahren kehrte sie nach Deutschland zurück. Zunächst um die deutsche Sprache zu lernen. Seit Abschluss der Physiotherapie-Ausbildung in Koblenz arbeitet sie als Physiotherapeutin.
Ausbildung
1977 bis 1983 High School Diploma, USA
Abitur, Hannover, Deutschland
Toledo Universität, USA1983 bis 1985 Ausbildung an der Physiotherapieschule, Koblenz, Deutschland 1985 bis 1993 Ausbildung in Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) nach
M. Knott, USA1985 bis 1999 Ausbildung in Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach Kaltenborn-Evjenth, Norwegen 1993 Manipulation Kurs, Holland mit D. Lamb, Kanada 1993 Abschlußssexamen als IPNFA-Instruktorin 1993 bis 1998 Motorisches Lernen, Schweiz mit Prof. A. Gentile und Prof. D. Umphred, USA und Prof. T. Mulder, Holland 1999 Abschlussexamen in OMT 2007 Master of Science (MSc) in Neurologische Rehabilitation Beruflicher Werdegang
1986 bis 1991 Lehrtätigkeit: Rehabilitationsklinik Karlsbad-Langensteinbach, Universitätsklinik Freiburg Ab 1990 Entwicklung des eigenen Therapiekonzepts: N.A.P.® Ab 2001 Dozentin im Bachelor-Studiengang, Universität Marburg 1991 bis 2005 Eigene Praxis in Freiburg und Bad Krozingen Seit 2005 Privatpraxis in Ingelheim Seit 1995 Instruktorentätigkeit in PNF Seit 1999 Instruktorentätigkeit in Motorisches Strategietraining und N.A.P.® Seit 2001 Internationale Instruktorentätigkeit in Deutschland, Schweiz, Österreich, Norwegen, Italien, Polen, Griechenland, Japan, Korea Veröffentlichungen
Seit 1996 Artikel in diversen physiotherapeutischen Fachzeitschriften in Deutschland und in der Schweiz. 2001 Buchbeitrag: Motorisches Lernen. In: van den Berg F, Angewandte Physiologie für Physiotherapeuten, Bd. III, Thieme, Stuttgart. 2005 Eigenes Buch: Motorisches Strategietraining und PNF, Thieme, Stuttgart. 2005 Buchbeitrag: Neuromusculoskeletal Plasticity of the Craniomandibular Region. In: von Piekartz HJM, Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion, Thieme, Stuttgart. 2007 Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität als Grundlage für das Erlernen von motorischen Strategien im Alltag nach totaler traumatischer Armamputation anhand einer Fallstudie, Masterthese, eingereicht an der Donauuniversität Krems, Österreich. 2008 Eigenes Buch: PNF – Konzepte in der Physiotherapie, Thieme, Stuttgart 2011 Buchbeitrag: PNF und N.A.P. In: Nowak D, Handfunktionsstörungen in der Neurologie, Springer, Berlin-Heidelberg. 2011 Eigenes Buch: N.A.P. – Therapieren in der Neuroorthopädie, Thieme, Stuttgart.
Senior Instructor
- Alexander Dassel ,
Physiotherapeut, Frankfurt
Lebenslauf
Alexander Dassel
Physiotherapeut
Ausbildung
2003 Abitur 2003 Rettungssanitäter, Deutsches Rotes Kreuz, Rettungsschule, Goslar 2004 bis 2008 Physiotherapie-Berufsfachschule Dr. Rohrbach, Medical School, Hannover 2008 bis 2011 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau 2008 Manuelle Lymphdrainage/Komplexe Physikalische Entstauung, Medizinischen Fortbildungszentrum, Hannover 2011 bis 2013 Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF-Level 3a) bei Nicola Fischer, Frankfurt am Main, Renata Horst (Level 3b), Ingelheim, sowie Anke Müßigbrod (Level 4), Dreieich Mai 2013 Trainer Nordic Walking (VdNoWaS) bei Gerrit Fautz, Frankfurt am Main 02 bis 06/2013 Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität (N.A.P.®) bei Renata Horst, Ingelheim am Rhein 2021 Bobath-Ausbildung Werdegang
2002 bis 2005 Ausbilder für Erste Hilfe bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., Braunschweig 2003 bis 2005 Rettungssanitäter beim Deutschen Roten Kreuz e.V., Braunschweig 2008 Physiotherapeut in der Bothfelder Praxis für Physikalische Therapie, Hannover 2009 bis 2010 Physiotherapeut in der Reha Süd GmbH, Freiburg im Breisgau 2011 bis 2012 Physiotherapeut in der Praxis Physio Aktiv am Zoo, Frankfurt am Main 2012 bis 2013 Leitung der Abteilung Physiotherapie in der cardioangiologischen Rehaeinrichtung CCB Herzwerk als Außenstelle der Physiotherapiepraxis Physionovum, Frankfurt am Main seit 2014 selbstständiger Physiotherapeut mit eigener Praxis: ALEXANDER DASSEL Physiotherapie – Therapiezentrum im GDA Wohnstift Frankfurt am Zoo mit den Schwerpunkten Neuroorthopädie, Pädiatrie und vaskulären Erkrankungen, Frankfurt am Main
Specialized Senior Instructor
- Ricki Nusser-Müller-Busch ,
M.Sc., Logopädin, Berlin
Lebenslauf
Ricki Nusser-Müller-Busch
Bildungsweg/ Berufserfahrungen
seit 2012 freiberuflich tätig: Therapie, fachliche Anleitung in Kliniken, Pflegeheimen und in der Langzeitbetreuung 1987 - 2012 Aufbau von Abteilungen und langjährige Leitung in Kliniken (Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Unfallkrankenhaus Berlin) Mitbegründerin der interprofessionellen Berliner Schlucksprechstunde (www.schlucksprechstunde.de) Instruktorin für Facio-Orale Trakt Therapie (F.O.T.T.®, Kay Coombes) und Manuell Schlucktherapie (Konzeptentwicklung mit Renata Horst), Bobath-Kindertherapeutin, Masterstudiengang Neurorehabilitation Donau-Universität Krems. Autoren-, Dozenten- und Forschungstätigkeiten
Herausgeberin "Die Therapie des Facio-Oralen Trakts", Springer Verlage 4. Aufl. 2013 2013 Valerius Preisträgerin der Zeitschrift DIVI der interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Regelmäßig Klinikeinsätze in China mit dem Senior Expert Service Bonn. Mitarbeit an der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung (Mandat deutscher Bundesverband für Logopädie)
Specialized Instructor
- Andreas Fiemel ,
Augenoptikermeister, Funktionaloptometrist, Celle
Lebenslauf
Andreas Fiemel
Bildungsweg
1986 - 1989 Ausbildung zum Augenoptiker 1995 - 1997 Fachstudium zum Augenoptikermeister am Institut bfw für Augenoptik 2003 - 2004 Ausbildung zum Kinesiologen Berufserfahrungen
1989 - 1991 Augenoptikergeselle 1991 - 1995 Gebietsleitung für Coaching EDV und Branchensoftware für ugenoptiker, Hörgeräteakustiker und Ophtalmologen 1997 - 1998 Dozent am Institut bfw für Augenoptik seit 1998 Inhaber des Augenoptik Fachgeschäft mit Schwerpunkt auf visuelle Analysen und optometrische Korrekturen seit 2002 Gründung des Instituts für Visualtraining und optometrische Analysen seit 2013 Aufbau des Visionaidprojekt - ein Hilfsprojekt für augenoptische Hilfe in Entwicklungsländern seit 2013 Gründung von Eyeknow UG – Coaching, Consulting, Training, Fortbildung für Gesundheitsberufe seit 2016 Grüdnung der ersten privaten Augenoptiker-Schule in Afrika Fortbildungen
2000 - 2003 Fortbildungsstudium zum Funktionaloptometristen - Dr. med. dent. Arnt Gerstenberg, Zahnarzt, Berlin
- Florian Hockenholz, Physiotherapeut & Osteopath, Berlin
- Dr. med. dent. Eyk Schiller, Zahnarzt, Australien
- Christine de Pierro, Yoga-Lehrerin, Berlin
Instructor
- Sindy Albrecht , MPH,
Ergotherapeutin, Hamburg
Lebenslauf
Sindy Albrecht
Sindy Albrecht ist Ergotherapeutin und arbeitet im stationären und ambulanten Setting. Sie ist spezialisiert auf intensivmedizinische Patienten sowie neurologische (akutmedizinisch/stationär und ambulant) und orthopädische Patienten (ambulant). Ihr Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Patienten mit Trachealkanülen, Schluckstörungen, pulmonalen Dysfunktionen, neurologischen und orthopädischen Bewegungsstörungen der oberen und unteren Extremität (Frozen Shoulder, Hemiparesen usw.). Zudem hat sie Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Profisportlern.
Bildungsweg
/2016 bis 2018 Master of Public Health (MPH) Schwerpunkte: Arbeit & Organisation und Bildung & Erziehung 2010 bis 2014 Bachelor-Abschluss in Ergotherapie (Bachelor of Science) bei Medical School Hamburg, Schwerpunkt: Neurowissenschaften und transdisziplinäre Frühförderung 2009 bis 2012 Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin in Hamburg Berufserfahrungen
seit 2016 N.A.P. – und Manuelle Schlucktherapie – Instruktorin N.A.P. – Akademie, Berlin seit 2012 Ergotherapeutin: stationäre Behandlung neurologischer und intensivpflichtiger Patienten am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (Kooperationspartner) sowie Behandlung ambulanter neurologischer und orthopädischer Patienten 2016 bis 2019 Lehr-/Dozententätigkeit Universität Hamburg, Hamburg 2017 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Hamburg Projekte: Lebensstil-Intervention als adjuvantes Therapiekonzept bei lokal fortgeschrittenem Prostata-Karzinom AMBOS – Armergometrie zur Verbesserung der Mobilität bei chronischer Multipler Sklerose Effekte körperlicher Aktivität bei Multiple Sklerose-Patienten Fortbildungen
10/2015 bis 12/2015 N.A.P.-Therapeuten-Ausbildung bei Renata Horst 11/2013 bis 06/2014 Fortbildung in PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) 04/2013 bis 09/2013 Fortbildung in Manualtherapeutische Behandlung der oberen Extremität (3 Module) Veröffentlichungen
Alegiani, A. C., Albrecht, S., Rahn, A.C., Köpke, S., Thomalla, G. & Heesen, C. (2019). Reasons for delayed admission after stroke - results of a qualitative and quantitative survey. Patient Preference and Adherence, 13, 739-747. Albrecht, S. & Nusser-Müller-Busch, R. (2018). Mammutaufgabe – Manuelle Schlucktherapie. physiopraxis, 1, 26-30. Horst, R., Maicki, T., Trabka, R., Albrecht, S., Schmidt, K., Metel, S. & von Piekartz, H. (2017). Activity- vs. structural-oriented treatment approach for frozen shoulder: a randomized controlled trial. Clinical Rehabilitation (online published). Albrecht, S. & Nusser-Müller-Busch, R. (2016). Schlucken – der ganze Körper ist beteiligt. ergopraxis, 10, 18-24. „N.A.P. als möglicher neuer therapeutischer Ansatz für die neurologische Frührehabilitation (Phase B) nach einem Schlaganfall“ am 08.12.2017 bei der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) in Berlin. „Wiedererlernen von motorischen Strategien des Alltags ¬– Ein Fallbeispiel nach traumatischer Oberarmamputation und -replantation“ am 12.10.2017 beim 58. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) in München. - Hagen Behrens ,
Logopäde, Bad Freienwalde
Lebenslauf
Hagen Behrens
Bildungsweg
2016 - 2017 Ausbildung zum N.A.P.-Therapeuten 2014 staatlich geprüfter Logopäde in Berlin Berufserfahrungen
seit 04/2015 Anstellung als Logopäde in Bernau (b) Berlin 10/2014 - 03/2015 Anstellung als Logopäde in Schwedt Fortbildungen
2015 Manuelle Schlucktherapue 1 +2 2011 Trachealkanülenmanagement - Bastian Böger ,
Logopäde, Braunschweig
Lebenslauf
Bastian Böger
Bildungsweg
1988 - 1991 Ausbildung zum staatlich examinierten Krankenpfleger 2003 Examen zum staatlich anerkannten Logopäden in Magdeburg 2014 - 2015 Ausbildung zum N.A.P.-Therapeuten Berufserfahrungen
seit 2004 Eigene Logopädiepraxis in Braunschweig mit den Schwerpunkten: Neurologische Störungen, Schluckstörungen, Stimmstörungen, Stimmbildung und Stottern seit 2016 Lehrassistent der N.A.P.-Akademie im Bereich Manuelle Schlucktherapie - Britta Gebhardt ,
Physiotherapeutin, Eckernförde
Lebenslauf
Britta Gebhardt
Bildungsweg
2019 Halliwick Therapeutin 2019 IVRT Vestibular Therapeutin 2016 Prüfung Ausbilder Eignungsverordnung 2015 Abschluss Neuroreha-Therapeut 2013 Abschluss N.A.P.-Therapeut 2011 Abschluss CRAFTA bei Dr. Harry von Pieckartz 2007 Bobath Aufbaukurs bei Florence Kraus-Irsigler 2005 Abschluss ärztlich geprüfte Lymphdrainage- und Ödemtherapeut 2004 Abschluss Cyriax bei Axel Steilen / inomt 2000 Abschlusss PNF bei Arja Feriencik 2000 Abschluss Bobath-Grundkurs bei Werner Münz 1998 Abschluss E-Technik nach Peter Hanke 1997 Examen zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin 1996 Staatlich geprüfte Krankengymnastin an der Lehranstalt für Krankengymnastik an der Weserland Klinik Vlotho Berufserfahrungen
arbeitet als Physiotherapeutin in der neurologische Rehabilitation mit Phase C,D und E Patienten seit 2016 Mitglied des N.A.P.-Lehrteams seit 2000 Lehrtätigkeit am Lehrinstitut Damp, Dampsoft-Akademie und Mitglied der Prüfungskommission des Helios Bildungszentrums für Therapieberufe 1999 Helios Reha Klinik Damp 1997 - 1999 Wiehengebirgsklinik Holsing Preuß. Oldendorf 1996 - 1997 Anerkennungsjahr im Herz und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen - Carolin Lange , Physiotherapeutin, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Mainz
Lebenslauf
Carolin Lange
Physical Therapist, Graduate Sports Scientist
Ausbildung
Fortbildung
2003 bis 2006 Ausbildung zur staatlich geprüften Physiotherapeutin 1998 bis 2003 Stuidum zur Diplom-Sportwissenschaftlerin 2019 PNF-Zertifikats-Ausbildung 2013 IBITA-Bobath-Ausbildung 2013 Wirbeltherapie nach Dorn und Breussmassage 2013 Abschluss der MT-Ausbildung bei INOMT 2009 Abschluss der Ausbildung zur N.A.P.-Therapeutin 2009 Abschluss der Ausbildung zur FRZ-Therapeutin nach Hanne Marquardt 2008 Abschluss der Ausbildung zur MLD-Therapeutin Werdegang
seit 2018 Tätigkeit in einer Privatpraxis für Physiotherapie in Mainz seit 2016 Lehrtätigkeit bei der N.A.P.® -Akademie 2013 bis 2014 Honoartätigkeit an der Fresenius Hochschule Idstein 2014 bis 2018 Tätigkeit in eigener Praxis in Mainz 2006 bis 2014 Tätigkeit bei Med for Sport in Wiesbaden, ambulantes Reha-Zentrum Wiesbaden und in einer Privatpraxis in Mainz-Kostheim Veröffentlichungen
2011 Mitarbeit am Physiofachbuch "N.A.P.® - Therapieren in der Neuroorthopädie" von Renata Horst, Thieme Verlag 2011 2012 Mitarbeit am Artikel "N.A.P.® -Therapie bei Gangunsicherheiten in der Neurorehabilitation", Physiopraxis 03/2012 Borgmann Media Verlag - Dr. Sylwia Metel ,
Physiotherapeutin, Krakau (Polen)
Lebenslauf
Sylwia Metel
physiotherapist
Ausbildung/ Education
1999 Master degree - MSc at the University of Physical Education in Krakow 1999 Certified Sailing Instructor, Swimming Instructor, Adapted Physical Activity Instructor 2003 Certified therapist of McKenzie method 2005 Doctoral degree – PhD at University of Physical Education in Krakow 2008 Certified therapist of PNF-method 2010 Certified therapist of N.A.P. therapy 2012 N.A.P. therapy-instructor 2014 Clinical Physiotherapy specialist Werdegang
since 1999 has been working as a physiotherapist since 2005 has been working as an academic teacher in physiotherapy field since 2012 has been working as a N.A.P. therapy instructor since 2014 has been clinical specialist in physiotherapy since 2015 has run private praxis in Krakow Academic Work
2005 - 2011 - lecturer at Physiotherapy Department of the Jagiellonian University Medical College 2011 - 2015 lecturer at School of Medicine in English, Jagiellonian University Medical College 2010 - 2017 lecturer at Physiotherapy Department of the Andrzej Frycz Modrzewski Krakow University: manual therapy and special techniques in physiotherapy, clinical physiotherapy in rheumatology, physiotherapy in sports medicine, neuro-rehabilitation since 2011 lecturer at Physiotherapy Faculty and Occupational Therapy Faculty of the University of Physical Education in Krakow: sensomotoric exercise, speleotherapy, SPA and water therapy, special techniques in sports medicine since 2014 has ran lectures and workshops concerning physiotherapy method at Hanze University of Applied Sciences in Groningen (Holland), CEU Cardenal Herrera University in Valencia (Spain), UMA University in Malaga (Spain), Lapland University of Applied Sciences in Rovaniemi (Finnland) Western Macedonia University of Applied Sciences, Technological Education Institution of Western Macedonia (Greece), Escola Superior de Saúde do Alcoitão - ESSA (Portugal) and partcicipated in Staff Mobility for training at UMA-University of Malaga, Vilniaus kolegija -University of Applied Sciences and Ecole Superieure des Metiers du Sport-Institut Libred’Education Physique superieur (ILEPS) in Cergy (France). Publications concerning N.A.P. therapy:
1 M?tel S., Sambor B., Adamiak J., Gattner H., Kostrzon M., Szczygie? E., Golec J. Application of NAP therapy - Neuroortopedic activity dependant plasticity in the underground salt chambers of "Wieliczka" Salt Mine in adults with asthma and chronic diseases of the upper respiratory tract - a pilot study. (Zastosowanie terapii N.A.P. - neuro-ortopedyczna plastyczno?? zale?na od aktywno?ci w warunkach podziemnych komór solnych Uzdrowiska Kopalnia Soli "Wieliczka" u osób doros?ych z astm? oskrzelow? oraz przewlek?ymi schorzeniami górnych dróg oddechowych - badanie pilota?owe) Red. Lonc E., Plewa-Tutaj K. Zdrowie dla regionu uzdrowiska. T II. Wyd. PWSZ im. Angelusa Silesiusa. Wa?brzych 2017: 57-74. 2 Horst R, Maicki T, Tr?bka R, Albrecht S, Schmidt K, M?tel S, von Piekartz H. Activity- vs. structural-oriented treatment approach for frozen shoulder: a randomized controlled trial. Clin Rehabil. 2017 May.31(5): 686-695. 3 M?tel S., Adamiak J., Gattner H., Szczygie? E., Golec J. Functional assessment of pulmonary patients participating in rehabilitation stay combined with NAP therapy in the underground "Salt Mine Health Resort - a pilot study. (Ocena funkcjonalna pacjentów pulmonologicznych przebywaj?cych na turnusie rehabilitacyjno-leczniczym po??czonym z terapi? N.A.P. w podziemnym uzdrowisku Kopalnia Soli "Wieliczka" - badanie pilota?owe). Red. Barna? E. Cz?owiek w zdrowiu i chorobie. PWSZ w Tarnowie & autorzy. Tarnów 2016: 478-490 - Katja Micarelli ,
Logopädin, Wasserliesch
Lebenslauf
Katja Micarelli
Bildungsweg
2017 Ausbildung zur N.A.P.-Therapeutin 2001 - 2004 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in Trier 1994 bis 1997 Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin im Haus MAria Grünewald in Wittlich Berufserfahrungen
seit 2005 Selbstständig in eigener Praxis seit 2016 Lehrtätigkeit für die N.A.P.-Akademie Fortbildungen
Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen Diagnostik & Therapie neurogener Dysphagien Trachealkanülenmanagement Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter Myofunktionelle Störungen vom Säuglingsalter an Einführung Castillo Morales Konzept Kinder mit Down-Syndrom (Frühlesemethode) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen LRS (Lese- Rechtschreibschwäche, Legasthenie) Phonologisch-Phonetische-Störungen Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Frühtherapie bei Störungen der Sprachentwicklung Funktionale Stimmbildung in der Stimmtherapie - Stefan Rost ,
Physiotherapeut, Gottenheim
Lebenslauf
Stefan Rost
Berufserfahrung
seit 2016 eigene Praxis "Rost Physiotherapie in Bötzingen" 2013 bis 2014 Freier Mitarbeiter in der Praxis für Physiotherapie Fendler 20011bis 2013 Freier Mitarbeiter in der Orthopädichen Praxis Dr. med Lücke seit 2011 Kursanbieter für Physyolates in Bötzingen 2010 bis 2016 Freier Mitarbeiter in der Praxis für Physiotherapue Ganz 2003 bis 2010 Kursleiter für Sturzprphylaxe für ältere Mensch im Conrad-Gröber-Haus 2002 bis 2010 Mitarbeiter in der Praxis Lang für Krankengymnastik und Massage 1999 bis 2002 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der WFP Bad Sulza Fortbildungen
2018 Neuroyoga 2017 Medical Flossing 2016 Reaktiv Faszientechnik 2012 bis 2015 N.A.P. Refresher Module 2015 Gehen Verstehen (Grund und Aufbaukurs) 2014 Praxis-Manager im Therapiewesen (IHK) 2013 Cranomanibuläre Dysfunktion 2012 Mulligan Concept 2012 N.A.P. Postural Disorder Management 2011 bis 2012 Myofasziale Triggerpunkttherapie (nach IMTT) 2010 Kursleiter Physyolates/ Kursleiter Autogenes Training 2007 bis 2009 Kinesiologisches Taping (Grund- und Aufbaukurs) 2009 bis 2010 N.A.P. Therapeuten Ausbildung 2008 Hot Stone Massage 2008 bis 2009 PNF-Ausbildung 2005 bis 2007 Manuelle Therapie nch Kaltenborn 2004 Manuelle Lymphdrainage 2003 sanfte Chiroprakti mit Atemuilistion 2001 Fußreflexzonentherapie in Grund und Aufbaukurs - Benjamin Schwend, Sporttherapeut, Berlin
- Jana Wegener ,
Physiotherapeutin, Berlin
Lebenslauf
Jana Wegener
Jana Wegener ist Physiotherapeutin und spezialisiert auf traumatologisch-orthopädische Patienten v.a. bei Kiefergelenksdysfunktion und Schluckstörungen. Sie arbeitet selbständig in ihrer eigenen Praxis in Berlin-Mitte und ist zudem als Referentin für N.A.P. und Manuelle Schlucktherapie tätig.
Schulbildung
09/1987 bis 07/1999 Adolf-Reichwein-Gymnasium, Abschluss: Abitur Berufsausbildung
09/1999 bis 08/2002 Ausbildung zur Physiotherapeutin am Carl-Gustav-Carus-Universitätsklinikum Dresden Beruflicher Werdegang
09/2002 bis 12/2002 Tätigkeit als Physiotherapeutin
Rehazentrum Medifit in Jena06/2005 Abschluss in Manueller Therapie 12/2002 bis 11/2006 Tätigkeit als Physiotherapeutin
KG Praxis Manuela Weishaupt in Berlin06/2008 Abschluss PNF 12/2006 bis 10/2009 Tätigkeit als Physiotherapeutin
Frehe & Watzl Physiotherapie in Berlin2009 Abschluss N.A.P. 11/2009 bis 09/2010 Selbständigkeit als Freiberufler Seit 10/2010 eigene Praxis in Berlin Mitte Seit 2011 als Referentin für N.A.P. und Manuelle Schlucktherapie tätig - Navina Weidemann-Noack ,
Logopädin, Berlin
Lebenslauf
Navina Weidemann
Logopädin
Ausbildung
2003 Abitur 2004 bis 2007 Ausbildung zur Logopädin,
IB Medizinische Akademie, Berlin2007 F.O.T.T. Grundkurs
bei Doris Müller, Beelitz-Heilstätten05/2011 Manuelle Schlucktherapie I
bei Ricki-Nusser-Müller-Busch und Jens Heber, Berlin05/2012 Manuelle Schlucktherapie II
bei Renata Horst, Berlin2014 Ausbildung zur N.A.P.-Therapeutin Werdegang
02/2007 bis 10/2008 Tätigkeit als Logopädin
Logopädische Praxis Barbara Born, BerlinSeit 09/2008 selbstständig als Logopädin in eigener Praxis
Logopädie Gemeinschaftspraxis Navina Weidemann
und Sandra Scheidle, BerlinSeit 02/2009 Lehrtätigkeit als Dozentin in der Altenpflege
Campus Berufsbildung e.V., Berlin09/2011 bis 09/2012 Assistentin Manuelle Schlucktherapie I und II Seit 02/2013 Lehrtätigkeit als Dozentin Manuelle Schlucktherapie I und II - Christoph Voigt, Logopäde, Berlin
- Christian Weilbächer,,
Sport-Physiotherapeut (M.Sc.), Hochheim
Lebenslauf
Christian Weilbächer
Sport-Physiotherapeut (M.Sc.)
Ausbildung
2005 funktionelle Verbände bei Dietman Klingschat 2008 Pinotaping bei Markus Kneip 2007 - 2010 Ausbildung Physiotherapie Friedrichsheim/ Frankfurt am Main 2010 Manuelle Lymphdrainage 2010 - 20112 Sportphysiotherapie bei u.a. Frans van den Berg 2012 - 2013 Maitland Level 1 bei Birgit Ferber-Busse 2013 Ernährungsberatung bei Tom Fox 2013 C-Lizenz "olympisches Gewichtheben" bei MArtin Zawieja 2013 - 2014 PNF-Ausbildung bei Renata Horst 2014 Maitland Level 2a 2014-2015 Master of Science "Sports Physiotherapy" an der Universität Salzburg 2015 Medical Flossing bei Adreas Ahlhorn 2016 N.A.P.-Asubildung bei Renata Horst 2016 & 2017 Präparationskurs an der Charité bei Andry Vleeming und Henryk Lexy 2018 - 2019 klinische Psychoneuroimmunolgie bei u.a. Dr. Leo Pruimboom 2018 N.A.P. Spezialkurs „Auge und Kopf“ bei Renata Horst / Andreas Fiemel 2018 Sehschule bei Andreas Fiemel Werdegang
2010 Tätigkeit bei der Praxis für Physiotherapie Hajo Becker in Flörsheim am Main 2011 Tätigkeit bei der Praxis für Krankengymnastik Martina Brundiers in Hochheim am Main 2010 - 2011 Tätigkeit bei RehaVital in Heidesheim und Ingelheim am Rhein 2012 - 2013 Tätigkeit bei Dirk Lösel Therapie & Training in Wettenberg 2013 - 2014 Elternzeit 2014 - 2015 Tätigkeit bei Praxis agil in Frankfurt am Main 2014 - 2016 Lehrtätigkeit an der Orbtalschule, Bad Orb 2015 - 2016 Lehrtätigkeit an der IB Medizinischen Akademie Physiotherapieschule in Worms 2015 - 2019 Athletiktrainer und Leiter AK Prävention/Rehabilitation wJSG Bad Soden/S/N (Handball) seit 2016 Lehrtätigkeit an der F+U Schule für Physiotherapie in Darmstadt für Anatomie, Physiologie und Trainingslehre seit 2018 Tätigkeit bei Florian Gündel - Physioteam in Mainz und Hochheim am Main
Assistant
- Henrike Fischer, Physiotherapeutin, Catania (Sizilien)
- Atsushi Ischii, Physiotherapeut, Tokyo (Japan)
- Kjersti Nysted, Physiotherapeutin, Stavern (Norwegen)
- Marit Pasig, Physiotherapeutin, St. Moritz (Schweiz)
- Damian Starzyk , Physiotherapeut, Krakau (Poland)
Lebenslauf
Damian Starzyk
Physiotherapeut
Ausbildung/Education
2007 Master’s degree at Collegium Medicum Jagiellonian University 2009 Sports Injuries of the Neck and Upper limb their recognition, assessment, treatment and management” with Chris Boynes 2007 bis 2010 Course of McKenzie module: A; B; C; D 2010 Course of Orthopedic Equipment and Rehabilitation Equipment. 2010 ELYTH S Kinesiotaping Basic Course with Christian Röhrs. 2010 PNF Basic Course with Aleksander Lizak 2012 IBITA Bobath for adults with Edit Nagy 2012 Course of using synthetic Cast in therapy with stroke patient 2013 Course of Geriatric Care. 2015 Pediatric SpineCor Exercise Method for Scoliosis Treatment (Module 1) 2015 Fascial Distortion Model FDM module I i II with Thorsten Fisher 2014 bis 2016 Course of therapy NAP module I – IV Werdegang/ Experience
2007 bis 2008 Masseur in Fitness Club „Symetris”, Kielce, Poland 2007 bis 2010 therapist in ”Euro-Med” , Kielce, Poland 2011 bis 2012 Physiotherapist in “Rehabilitacje.org” Cracow, Poland seit (since) 2012 Physiotherapist in Medical Center “Nowa Rehabilitacja” Cracow, Poland