Interdisziplinäre Neuroorthopädie bei infantiler Cerebralparese
– Jeder Schritt zählt –
Die Behandlung von Kindern mit infantiler Cerebralparese erfordert ein vernetztes Verständnis von sensomotorischer Entwicklung, biomechanischen Voraussetzungen und neurophysiologischer Reifung.Ein zentrales Missverständnis: Diese Kinder sind nicht „spastisch“ im Sinne einer erhöhten Grundspannung, sondern weisen eine Hypotonie der Körperbasis auf. Die sogenannte Spastik ist häufig eine kompensatorische Reaktion auf fehlende posturale Kontrolle. Im Rahmen der N.A.P.-Didaktik verbinden wir in diesem Kurs manualtherapeutisches Arbeiten mit funktionellen Übungsansätzen aus dem Alltag. Der Fokus liegt hier ganz besonders auf dem Interdisziplinären Arbeiten.
Kursinhalte
- Die zentrale Aufrichtung - Gangstörungen, Haltungskontrolle und die Bedeutung peripherer Propriozeptoren – insbesondere an Fuß und Wade
- Wirkung von Botox-Injektionen in die Waden oder Achillessehnenverlängerungen auf die die Entwicklung funktioneller Stabilität.
- Feinmotorik und funktioneller Handgebrauch über den stabilen proximalen Stütz
- Schultergürtelkontrolle, symmetrische Aufrichtung und gezielte Vorbereitung auf Greifhandlungen
- Frühkindliche Schluckmuster
- Artikulation und Dysarthrien im Zusammenhang mit posturaler Kontrolle.
- Prävention und Behandlung pathlogischer Kompensationen der Mund-, Hals- und Gesichtsmuskulatur
- Orthopädietechnik -Der Multiplikator für den Alltagstransfer– Orthesen, dynamische Softorthesen, propriozeptiv wirksame Einlagen oder individuell angepasste Lagerungshilfen
In praktischen Sequenzen lernen die Teilnehmer:innen, wie therapeutisch gezielt Haltungssituationen erzeugt werden, um das zentrale Nervensystem über gezielte Afferenzen zur motorischen Koordination anzuregen.
Literaturhinweis
Einführender Artikel: „Jeder Schritt zählt“ – abrufbar unter www.renatahorst.de > Publikationen
N.A.P.-Akademie-Weiterbildungsinstitut | Index
N.A.P.-Akademie Renata Horst in Ingelheim und Berlin. Weiterbildung in N.A.P., PNF, Manuelle Schlucktherapie, Ganganalyse, Neurologie und Orthopädie
Zielgruppe
Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen
Hinweise/Kursgebühren
- Datum: 04.–05. Oktober
- Zeiten: 04.10. von 11:00–18:00 Uhr, 05.10. von 09:00–17:00 Uhr
- Ort: Hannover/ Berlin/ Leipzig
- Kosten: 380€